Das CRES mit Sitz in Freiburg ist eines der führenden Institute für duale und berufsbegleitende Studiengänge im Immobilienbereich. Am CRES sind Studienprogramme mit den Abschlüssen zum Bachelor und Master sowie die Promotion möglich.
Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.)
Mit dem dualen Studium bietet das CRES immer zum 1. August eines Jahres ein Studienangebot an, was sich direkt an Schulabsolventen (mit Abitur, Fachabitur oder FH-Reife) richtet. In 36 Monaten Regelstudienzeit wird der akademische Abschluss zum Bachelor of Arts mit dem Schwerpunkt Immobilienwirtschaft mit 210 ECTS-Punkten erreicht. Der Studiengang integriert berufliche Praxiserfahrung mit wissenschaftlicher Fundierung und vertieft immobilienwirtschaftliche Inhalte auf der Basis solider betriebswirtschaftlicher Grundlagen
Mehrere Pluspunkte charakterisieren unser duales Studienmodell:
- 210 ECTS-Punkte in 36 Monaten
- 1 Studium = 3 Abschlüsse
- Verzahnung von Wissen, Transfer und Anwendung
- Nähe zu den Partnerunternehmen
- Qualität in Lehre, wissenschaftlicher und organisatorischer Betreuung
- Weiterentwicklung von Methoden- und Sozialkompetenzen
- Betreuung bei der Suche nach Partnerunternehmen
- Intensive Vorbereitungsphase auf Studienblöcke und Praxiseinsatz
Am CRES werden Wissen und Anwendung nicht in Dreimonatsphasen getrennt, sondern eng miteinander verzahnt. Studenten profitieren, denn Sie lernen intensiver und mehr. Unternehmen profitieren, denn sie gewinnen effiziente Mitarbeiter.
Berufsbegleitendes Studium Bachelor of Arts (B.A.)
Dieser Studiengang richtet sich an Menschen, die bereits über eine Ausbildung bzw. Berufserfahrung verfügen. Die Kernidee, im berufsbegleitenden Bachelorprogramm die bewährte, anerkannte Qualität und Praxisausrichtung des DIA-Studiums mit dem wissenschaftlichen, transferorientierten Ansatz des Projekt-Kompetenz-Konzepts des CRES zu verbinden, trägt wesentlich zum Erfolg des Studienmodells bei.
Die Studenten erleben eine spezifische Mischung von Lernmethoden, die sich immer am inhaltlichen Ziel orientieren, statt pauschal auf Frontalunterricht, Fernstudium oder Kleingruppen zu setzen. Die Studierenden erhalten das betriebswirtschaftliche Instrumentarium der Grundlagenfächer in wohl dosierten Teileinheiten und sollen mit Abschluss jeder Teileinheit konkrete Anknüpfungspunkte im Unternehmen / beruflichen Alltag erkennen. Über studienbegleitende schriftliche Arbeiten werden sie zielgerichtet zur Bachelorarbeit sowie dem damit verbundenen Projektabschluss geführt und dabei von wissenschaftlichen Mitarbeitern am CRES fachlich betreut.
Insbesondere im Schwerpunktbereich der immobilienwirtschaftlichen Fächer setzen wir auf Präsenzunterricht und intensiven Austausch mit den Dozenten aus Wissenschaft und Praxis. Dieser wird durch die bewährte, anerkannte Qualität der DIA-Studieninhalte sichergestellt, die integrativer Bestandteil im berufsbegleitenden Bachelorstudium sind. Die Studierenden erreichen studienintegriert nach dem vierten Semester den Abschluss zum Immobilienwirt (DIA) und nach dem sechsten Semester den Diplom-Immobilienwirt (DIA) oder Immobilienfachwirt (IHK). Die DIA kann mittlerweile auf eine hohe Zahl an Absolventen zurückblicken und bindet ihre Alumni in regelmäßigen Veranstaltungen und Angeboten zur Weiterqualifikation ein.
Berufsbegleitendes Studium Master of Arts (M.A.)
Mit dem Master-Studium mit der Vertiefungsrichtung Real Estate bieten wir Ihnen einen immobilienwirtschaftlichen Studiengang, der wissenschaftliche Inhalte ideal mit der betriebspraktischen Anwendung verknüpft. Inhaltlich schließen wir an Vorwissen aus dem Bachelorstudium an und führen methodisch das sogenannte Konzept des Projekt-Kompetenz-Studiums mit der tutoriellen Betreuung und den individuell zugeschnittenen Studienzeitplänen fort.
Unser Masterstudium ist sehr flexibel gestaltbar und bietet eine ideale Integration mit dem beruflichen Alltag. Im Vorfeld der Präsenzen werden eigenständig jeweils die Module bearbeitet, die bei der nächsten Präsenz (bis zu 40 % aller Vorlesungen können auch per Live-Übertragungen besucht werden) in Freiburg besuchen werden wollen. Diese Vorbereitung erfolgt über studienbegleitende Unterlagen und Literatur. Dabei kann jederzeit die Unterstützung von Fachbetreuern in Anspruch genommen werden.
Der Kompetenzerwerb im Studium wird optimal mit Ihrer Berufspraxis verknüpft. Die Inhalte aller Module sind grundsätzlich so aufgebaut, dass sie Fragestellungen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis aufwerfen. Die damit gesammelte Erfahrung bringen Sie anschließend in die Aufgabenstellungen der Module ein.
Das CRES bietet einen zweiten Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Forschung. Aktuelle praxisrelevante Fragestellungen werden hier mit wissenschaftlichen Methoden und Instrumenten untersucht, um einerseits neue Erkenntnisse in die Praxis zu transferieren und andererseits die Inhalte der Studienprogramme immer aktuell zu halten und weiter zu entwickeln.
Aktuelle Studien der letzten Jahre:
• Mietpreisbremse und deren Wirkung auf Immobilienmärkte
• Anpassung des Berechnungszeitraums für den Mietspiegel
• Wirkung des Baukindergelds auf den Immobilienerwerb
Bei Fragen dürfen Sie sich gerne melden.