Immobilienverband

KIDsmiling-Fußballprojekt

Im Mai 2007 wurde das KIDsmiling-Fußballprojekt erfolgreich in Köln-Lindweiler gestartet. Mittlerweile trainieren jede Woche bis zu 500 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 18 Jahren an 32 Standorten.

Das Projekt spricht insbesondere Kinder und Jugendliche an, die keine Anbindung an Vereine und Institutionen haben. Geleitet werden die Übungsstunden von erfahrenen und pädagogisch geschulten Trainerinnen und Trainern, die sensibel und professionell mit den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen umgehen und Vorbild und Ansprechpartner sind. Die Trainingseinheiten finden das ganze Jahr über in der Regel von 16 bis 18 Uhr statt.

Ziel des KIDsmiling-Fußballprojektes ist es, die Kinder und Jugendlichen in ihrer Selbstmotivation zu stärken und sie für Zukunftsperspektiven stark und fit zu machen. Das spielerische Miteinander und das erlebte Gemeinschaftsgefühl von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft fördert das Sozialverhalten und steht bei den Trainingseinheiten und der Teilnahme an organisierten Fußballturnieren im Vordergrund.

Das KIDsmiling-Fußballprojekt in Köln wird in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Kinderinteressen und Jugendförderung des städtischen Amtes für Kinder, Jugend und Familie, sowie mit Unterstützung des 1. FC Köln durchgeführt. In Düsseldorf wird das Fußballprojekt von dem Jugendamt der Stadt Düsseldorf, dem Stadtsportbund Düsseldorf, sowie dem Gartenamt Düsseldorf gefördert.
Derzeit bietet KIDsmiling insgesamt 33 Trainings an 32 Standorten an, davon 4 Flüchtlingstrainings und 1 Mädchentraining. Davon finden 18 Trainings an 17 Standorten in Köln statt.

KIDsmiling-Fußballprojekt für Kinder und Jugendliche aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien

Die Ankunft für Flüchtlingskinder in Deutschland ist in der aktuellen Situation nicht leicht: In den gemeinschaftlichen Notunterkünften oder Wohnheimen gibt es keine Möglichkeit sich zu bewegen. Der Alltag und die familiären Ängste, Nöte und Sorgen, die die Mädchen und Jungen prägen, machen einen Neuanfang schwer. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, dass die Kinder regelmäßig mit gleichaltrigen Kindern in Kontakt treten, Spaß haben und sich bewegen. Der gemeinsame Sport hilft Ihnen sich zu integrieren, am Anfang auch ohne oder mit wenig Sprachkenntnissen.

Die Trainingseinheiten werden von zwei Trainer/ -innen durchgeführt, die sensibel auf die Bedürfnisse der Flüchtlings-Kinder und Jugendlichen eingehen. Da sich die Trainingsstandorte in der Nähe von Flüchtlingsunterkünften befinden, bekommen auch Kinder und Jugendliche aus Zuwanderer- und Flüchtlingsfamilien die Möglichkeit, an den offenen, kostenlosen Trainingseinheiten teilzunehmen.

KIDsmiling-Fußballprojekt für Mädchen

„Mädchenkick – ein offenes Fußballtraining für Mädchen aus sozial benachteiligten Familien“ steht für ein kostenloses, integratives und niederschwelliges Sportprojekt, das Mädchen in ihrer Selbstermächtigung fördert und ihnen die Möglichkeit einer sozialen und kulturellen Integration in Ihrem Stadtteil bietet.

Mit den Fußballtrainings wird ein spielerischer Lernrahmen geschaffen, wobei bewusst die Tradition des Straßenfußballs aufgegriffen wird: das unkomplizierte Spiel mit einfachen Regeln. Gekickt wird gleich um die Ecke; lange Wege entfallen.

Die zweistündigen Trainingseinheiten richten sich an Mädchen im Alter von sechs bis 18 Jahren unabhängig ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, die in der Regel aus verschiedensten Gründen keine Anbindung an Vereine und Institutionen haben und in sozial benachteiligten Familien leben. Diesbezüglich findet das Training in direkter Nähe zu einer Flüchtlingsunterkunft statt.

Die Trainingseinheiten werden von erfahrenen Trainerinnen mit sozialpädagogischem Hintergrund und einer Trainerlizenz durchgeführt.