Immobilienverband

Straßenkinder e.V.

In Deutschland sind 2,1 Millionen Kinder unter 15 Jahren von Kinderarmut betroffen. Straßenkinder e.V. fördert sozial benachteiligte Kinder durch Bildung und gesellschaftliche Teilhabe und verhindert so, dass sie auf der Straße landen.

Der Verein Straßenkinder e.V. wurde im Jahr 2000 gegründet und ist nach §75 SGB VIII staatlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Der Sitz des Vereins ist in der Hohensaatener Straße 20/20a in 12679 Berlin-Marzahn.

Straßenkinder e.V. hilft Kindern und Jugendlichen, die aus ganz Deutschland kommen schnellstmöglich von der Straße herunter zu kommen, verhindern ein weiteres Abrutschen und begleitet sie auf dem Weg zurück in die Gesellschaft. Dies wird durch gesundheitliche Stabilisierung sowie soziale, schulische und berufliche Integration erreicht. Wichtig hierbei ist auch zwischenzeitliche Akuthilfe, Krisenintervention und Notversorgung. Ziel ist es, Jugendliche an die bestehenden Hilfesysteme heranzuführen, sie dort zu integrieren und langfristig zu begleiten.

Prävention: Straßenkinder e.V.  sorgt mit entsprechenden Angeboten dafür, dass Kinder gar nicht erst auf der Straße landen. Zudem wird im Hinblick auf mediale Verwahrlosung, Gewalt und sexuelle Übergriffe präventiv gearbeitet.

Durch Bildungsangebote im Rahmen des „Kinder- und Jugendhaus BOLLE“ geht der Verein aktiv gegen Kinder- und Bildungsarmut vor und hilft diese abzubauen. Bildung und einen damit einhergehenden guten Schulabschluss für Kinder sieht der Verein als einzigen Ausweg aus sozial schwachen Strukturen. Darüber hinaus sorgt Straßenkinder e.V. durch Freizeitbetreuung, soziale Kompetenzförderung sowie Angebote zu gesellschaftlicher Teilhabe für mehr Chancengleichheit von sozial schwachen Kindern und Jugendlichen.

Das langfristige Ziel im Rahmen des ganzheitlichen Ansatzes ist es, dass Kinder und Jugendliche ihr späteres Leben selbstbestimmt und selbstfinanziert gestalten können.

Die Umsetzung der oben genannten Ziele erfolgt durch mobile Straßensozialarbeit, die Anlaufstelle in der Warschauer Straße 17 sowie durch das Kinder- und Jugendhaus BOLLE in Berlin-Marzahn.