Immobilienverband

Wohnbrücke Hamburg

Die Wohnbrücke Hamburg akquiriert und vermittelt abgeschlossene Wohnungen an Menschen mit Fluchthintergrund, die in Hamburg in einer öffentlichen Unterkunft leben und von ehrenamtlichen Wohnungslots_innen begleitet werden. Ziel ist, durch unbefristete Mietverhältnisse das Ankommen in Hamburg zu fördern. Alle Vermieter_innen werden individuell beraten und lernen alle Geflüchteten persönlich kennen, um passgenau vermitteln zu können. In der Regel entscheiden sich Vermieter_innen für den ersten von uns vorgeschlagenen Haushalt.

Der Träger: Lawaetz-wohnen&leben gGmbH

Die Lawaetz-wohnen&leben gGmbH wurde im November 2015 gegründet. Die gemeinnützige Gesellschaft ist als Tochter der Johann Daniel Lawaetz-Stadtentwicklungs GmbH eine Schwestergesellschaft der Lawaetz-Service GmbH. Die Lawaetz-Gesellschaften verfügen über 25 Jahre Erfahrung in der sozialen Wohnraumvermittlung. Die Satzung der Lawaetz-wohnen&leben gGmbH folgt im Kern dem Leitmotiv der Lawaetz-Gruppe, Menschen in schwierigen Lebenslagen durch Unterstützung Zugang zum Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnungsmarkt in Hamburg zu eröffnen.

Seit Beginn des Jahres 2016 ist die Lawaetz-wohnen&leben gGmbH Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Das Projekt Wohnbrücke Hamburg wird von der Lawaetz-wohnen&leben gGmbH zusammen mit ihren Kooperationspartner_innen umgesetzt.

Die Stiftung Wohnbrücke Hamburg geht zurück auf die ehrenamtliche Initiative von den engagierten Hamburgerinnen Ute Groll und Anne Woywod. Sie gründete sich 2015 im Rahmen des Runden Tisches Integrative Flüchtlingsunterbringung und ist eine gemeinnützige Treuhandstiftung unter dem Dach der Haspa Hamburg Stiftung (Vorstandsvorsitzender: Dr. Harald Vogelsang).

Stiftungszweck ist die Förderung der Hilfe für Geflüchtete, die Förderung des Wohlfahrtswesens und die Förderung mildtätiger Zwecke. Wir unterstützen insbesondere die Unterbringung von Geflüchteten in abgeschlossenem Wohnraum und die Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft, sowie die Qualifizierung von Wohnungslots_innen und die Begleitung der Vermieter_innen, Wohnungslots_innen und Mieter_innen während des Vertragsabschlusses und des Mietverhältnisses. Entsprechend werden die Stiftungszwecke verwirklicht durch Finanzierung der „Wohnbrücke Hamburg Koordinierungsstelle“, die Finanzierung von Schulungen und Begleitung von Wohnungslots_innen sowie die Bereitstellung eines Unterstützungsfonds für private Wohnungsgeber_innen.

Sie haben ungenutzten Wohnraum?

Sie denken darüber nach, Ihre freistehende Wohnung Geflüchteten zur Verfügung zu stellen und so bei der Integration in unserer Stadt zu helfen? Sie wünschen sich zu ihrem Vorhaben eine kompetente Beratung und Vermittlung passender Mietinteressierter? Kontaktieren Sie das Team der Wohnbrücke Hamburg gerne direkt.

Telefon: 040 466 55 14 33
Telefax: 040 466 55 14 35

Mehr Informationen: www.wohnbruecke-lawaetz.de

Infoflyer zum Download

Infoflyer über die Arbeit der Lawaetz-wohnen&leben gGmbH: