- Deutscher Immobilientag 2023
- Webinare
- Veranstaltungen IVD Bundesverband
- Weiterbildungsangebot der EIA
- Veranstaltungen IVD Berlin-Brandenburg
- Veranstaltungen IVD Mitte
- Veranstaltungen IVD Mitte-Ost
- Veranstaltungen IVD Nord
- Veranstaltungen IVD Süd
- Veranstaltungen IVD West
- IVD-Digital-Checkup
- Politische Interessenvertretung
- IVD-Webshop
- Newsletter
- IVD-Immobilien-Weiterbildungssiegel
- IVD-Spezialsiegel
- Ombudsstelle
- Jobbörse
- Zum geschützten Mitgliederbereich
Teilnahmebedingungen und Datenschutz – DIT digital 2021
1. Allgemeines
Diese Bedingungen gelten für die Teilnahme an Veranstaltungen der IVD Service GmbH. Diese werden für den Immobilienverband IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V. durchgeführt. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Bedingungen an. Sofern der Teilnehmer neben seiner Person auch andere Personen anmeldet, gelten diese auch für die mitangemeldeten Personen.
2. Aufnahmen
Zu Zwecken der Information und zur Öffentlichkeitsarbeit wird der DIT digital aufgezeichnet. Die Teilnehmer der digitalen Konferenz des IVD erklären mit der verbindlichen Anmeldung das Einverständnis, dass etwaige Bilder, die der Teilnehmer im Chat oder auf andere Art und Weise anderen Teilnehmern oder dem Veranstalter sichtbar macht, im Rahmen der Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen.
3. Angebot und Vertragsschluss
Die Teilnahme am DIT digital ist kostenlos. Die Anmeldung zum Kongress und zur Mitgliederversammlung erfolgt online über das hierfür eingerichtete Portal/Teilnehmermanagement der doo GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München, Deutschland im Auftrag der IVD Service GmbH. Ist die Anmeldung abgeschlossen, erhalten alle Teilnehmer eine Bestätigung.
Die Umfragen im Rahmen des Deutschen Immobilientages werden mit dem Umfrage-Tool sli.do s. r. o. durchgeführt. Eine Registrierung oder Angabe von persönlichen Daten ist zu der Verwendung nicht notwendig.
Ggf. erhalten Sie postalisch ein analoges DIT Kit mit Informationen des IVDs und seiner Partner.
4. Änderungen und Absage einer Veranstaltung
Der IVD behält sich vor, die Referenten auszutauschen oder den Tagesablauf zu verändern.
5. Weiterbildungsnachweis
Gegenstand des DIT sind auch Vorträge, welche Themen beinhalten, die für die Weiterbildungsverpflichtung gemäß § 34c Abs. 2a GewO i.V. m. §15b Abs. 1 MaBV i.V.m. der Anlage 1 relevant sind. IVD-Mitglieder und deren Mitarbeiter erhalten über die entsprechenden Inhalte (gekennzeichnet ob für Makler oder Wohnimmobilienverwalter relevant) und Zeiten ein kostenfreies Zertifikat, wobei nicht zugesagt werden kann, dass die zuständige Behörde diesen Nachweis auch anerkennt. Voraussetzung für einen Nachweis ist auch, dass der Teilnehmer die Lernerfolgskontrollen absolviert. Daraus berechnen sich die angerechneten Weiterbildungsstunden, maximal. 9 Zeitstunden werden bescheinigt.
Nicht-Mitglieder erhalten für eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von jeweils 178,50 Euro (inkl. 19 % Umsatzsteuer) ebenfalls ein Zertifikat, wobei unerheblich ist, wie viele Stunden bescheinigt werden (max. 9 Weiterbildungsstunden). Voraussetzung ist zudem ebenfalls die Teilnahme an den Lernerfolgskontrollen, die Sie bis zum 14. Juni absolvieren können. Daraus berechnen sich die angerechneten Weiterbildungsstunden, maximal. 9 Zeitstunden werden bescheinigt.
Die Bearbeitungsgebühr ist mit der Buchung des DIT fällig. Eine Erstattung erfolgt nur, wenn die Veranstaltung abgesagt wird oder die Teilnahme bis zum 25. Mai 2021 storniert wird. Die Stornierung ist kostenfrei.
Bei der Buchung der Veranstaltung ist eine persönliche Emailadresse anzugeben, damit die Weiterbildung bescheinigt werden kann. Ohne persönliche Mailadresse kann grundsätzlich weder für IVD-Mitglieder und deren Mitarbeiter noch für die übrigen Teilnehmer ein Zertifikat ausgestellt werden.
6. Datenschutz
Die vom Teilnehmer überlassenen Daten werden vertraulich behandelt und nur im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Namen des Teilnehmers und den weiteren angemeldeten Personen erhoben werden. Die vom Teilnehmer übermittelten Daten (Vorname, Nachname, optional Anschrift, optional Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Mitgliedsnummer, Region) werden durch die IVD Service GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Christian Osthus, Littenstraße 10, 10179 Berlin, info@ivd-service.net, Telefon: (030) 38 39 91 80 Fax: (030) 38 30 25 29 (Verantwortlicher i.S.d. datenschutzrechtlichen Bestimmungen) erhoben. Sie werden zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung genutzt. Eine Weitergabe erfolgt an den IVD Bundesverband und an externe Dienstleister, sofern dies für die Teilnahme an der Veranstaltung notwendig ist. Ein externer Dienstleister ist die doo GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München, die das elektronische Teilnehmermanagement durchführt. Sofern hierzu eine ausdrückliche und freiwillige Einwilligung des Betroffenen vorliegt, werden die Daten auch an Sponsoren und Kooperationspartner des IVD bzw. der IVD Service GmbH weitergegeben.
Die Daten werden seitens des IVD so lange gespeichert, ergänzt und fortgeschrieben, wie es der Zweck erfordert, für den die personenbezogenen Daten erhoben werden, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen, wie zum Beispiel Aufbewahrungspflichten nach dem Steuerrecht (10 Jahre) entgegenstehen. Der Teilnehmer hat das Recht, jederzeit Auskunft über seine von uns gespeicherten Daten zu verlangen. Für den Fall, dass diese Daten unrichtig oder unvollständig gespeichert wurden, hat er das Recht, eine Berichtigung oder Löschung zu verlangen.
Er darf die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn er die Richtigkeit der erhobenen Daten bestreitet, die Verarbeitung unrechtmäßig oder der Zweck der Verarbeitung erfüllt ist. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu einem bestimmten Zweck aufgrund seiner Einwilligung erfolgt, kann diese jederzeit widerrufen werden; bis zum Zeitpunkt des Widerrufes bleibt die Datenverarbeitung jedoch rechtmäßig. Der Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit widersprochen werden; eine Verarbeitung erfolgt dann nicht mehr. Der Teilnehmer hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der betreffenden Daten rechtswidrig ist.
Stand 15. April 2021