Das Projekt HAPPY-BIRTHDAY stärkt die soziale Teilhabe und die Zukunftschancen von Kindern bedürftiger Alleinerziehender.
Kinder von Alleinerziehenden sind vom höchsten Armutsrisiko betroffen. Andauernde Armutserfahrung wirken sich nachweislich negativ auf die soziale Teilhabe und damit auf die persönliche Entwicklung der Kinder aus. Hier setzt das von Constanze Kreisel initiierte Projekt "HAPPY-BIRTHDAY" an.
Der eigene Geburtstag ist für jedes Kind einer der schönsten Tage im Jahr. Natürlich auch, weil es dann ein Geschenk zu erwarten hat, noch mehr aber, weil Kinder diesen Tag gern feiern und auch mal Gastgeber ihrer Freunde sein können. Das Einladen von Freundinnen und Freunden und als Gastgeber_in die „Hauptperson“ des Tages zu sein, ist immer auch eine Bestätigung der eigenen Person und stärkt somit das Selbstbewusstsein eines Kindes. Nicht selten ist auch das Aussprechen/Austeilen von Einladungen im Kindergarten und im schulischen Umfeld ein beutendes Handeln im sozialen Mikroumfeld des Kindes. Das Gleiche gilt übrigens auch für das Erhalten von Einladungen zu einem Kindergeburtstag.
Und so gilt ganz allgemein:
Wer einlädt wird auch eingeladen.
Der/die Einladende baut somit eine eigene soziale Struktur auf, in der er handelt und behandelt wird. In dieser sozialen Struktur lernt ein Kind sich in einer Gruppe mit Anderen zurechtzufinden und vorübergehend selbst Mittelpunkt dieser sozialen Struktur zu sein.
Für Alleinerziehende stellt eine größere Geburtstagsfeier eine Herausforderung dar. Oft ist aus dem Dauermangel an Geld die Wohnung entsprechend klein und damit nicht geeignet, um mehrere Gäste zum Spielen und Feiern einladen zu können.
Eine Feier außerhalb der eigenen Wohnung und die Kosten für die Geburtstagsgäste zu tragen, stellt für viele alleinerziehende Eltern eine nicht überwindbare Hürde dar. Oft ist schon das Geburtstagsgeschenk selbst eine finanzielle Herausforderung.
Projektansatz
Die Kosten für die Geburtstagsfeier eines Kindes mit bis zu fünf Freunden werden vom Kinder fördern e.V. übernommen und unter Nachweis direkt an die ausrichtenden Einrichtungen (Indoor-Spielplätze, Spaßbäder, Bowlingbahnen, etc.) gezahlt. Die Einrichtungen werden im nächsten Schritt auch gebeten, das soziale Projekt in Form von z.B. Sonderpreisen zu unterstützen.
Eines der Hauptziele des Projektes ist, das das Geburtstagskind von seinen Gästen Gegeneinladungen zu deren Geburtstag erhält. Daher soll auch der Kauf eines Geschenks zu diesem Zweck finanziell unterstützt werden, damit der Besuch einer Geburtstagsfeier nicht daran scheitern muss.
Das Projekt HAPPY BIRTHDAY stärkt die soziale Teilhabe des Kindes und die Regelmäßigkeit von positiven sozialen Kontakten:
- Stärkung des Selbstwertgefühls des Kindes am eigenen Geburtstag („Ich lade Gäste zu meinen besonderen Tag ein, um mich zu feiern.“).
- Stärkung des „sozialen Status“ im schulischen Umfeld (Geburtstagseinladungen verteilen und erhalten ist oft von hoher Bedeutung für Kinder).
- Regelmäßige Eingebundenheit in positive Gruppenerlebnisse über ein ganzes Jahr verteilt, statistisch gesehen ca. alle 2 Monate. (Bei Kindergeburtstagen achten Eltern besonders darauf, dass sich alle
- Kinder Möglichkeit des Erlebens und Erlernens von sozialem Verhalten außerhalb des schulischen Umfeldes.
- Entlastung der ohnehin angespannten finanziellen Situation des alleinerziehenden Elternteils und die unbeschwerte Freude darüber, seinem Kind auch einen besonders schönen Geburtstag ermöglichen zu können.