Seit 2017 bietet der IVD das Weiterbildungssiegel an, das sich IVD-Mitglieder herunterladen können, wenn sie mindestens 15 Stunden Fortbildungen im Jahr absolviert haben. Das sagt aber noch nichts über eine gewisse Spezialisierung aus, auf die IVD-Mitglieder mit den neuen Spezialsiegeln des IVD wirksam hinweisen können. Die Siegel werden für folgende Spezialisierungen vergeben:
 |  |  |
Agrar & Forst | Ausland & Ferien | Nachhaltig & Grün |
Es ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Siegel folgen werden. Nicht geplant sind dagegen Siegel, die sich auf die Vermittlung von Eigentumswohnungen/Einfamilienhäusern oder die Verwaltung von Mehrfamilienhäusern beziehen. Hierfür steht bereits das IVD Zeichen.
Wie man das Siegel bekommt
Wer als Makler, Verwalter oder sonstiger Immobilienprofi ein Spezialsiegel erhalten möchte, kann sich bei der Bundesgeschäftsstelle bewerben. Das kann formlos per Mail erfolgen. Um beim Verbraucher und in der Branche Anerkennung aufgrund des Siegels zu erhalten, sind angemessene Voraussetzungen für die Vergabe und das Halten erforderlich. Da es sich aber auch um echte Spezialisierungen handelt, können kaum standardisierte Voraussetzungen definiert werden. Es muss sich aus der Gesamtschau der eingereichten Unterlagen ergeben, dass Antragsteller und Spezialsiegel zusammenpassen. Folgende Mittel können hierfür genutzt werden:
- Bescheinigungen über die Teilnahme an Seminaren und anderen, Fortbildungsveranstaltungen, die für das jeweilige Siegel relevant sind (Nachhaltig & Grün z. B. ESG-Seminare, Förderkulisse, Energieeinsparung im Gebäudebereich, Qualifikation zum Energieberater). Hierbei sollte ein Umfang von 15 Stunden in den letzten drei Jahren erreicht worden sein,
- Empfehlungen von Kollegen und anderen Marktteilnehmern,
- einschlägige vermarktete oder verwaltete Objekte und/oder
- mehrjährige (mindestens fünf Jahre) Erfahrung in dem entsprechenden Bereich (nachweisbar anhand bestimmter Objekte).
Es müssen nicht alle Voraussetzungen gleichzeitig erfüllt sein. Wer seine Kompetenz beispielsweise für das Spezialsiegel „Nachhaltig & Grün“ anhand von zahlreichen Bildungsmaßnahmen nachweist, kann sich trotzdem bewerben. Bei diesem Siegel geht es nicht um die die Unternehmensführung im engeren Sinne (z. B. Ressourcenschonung, Engagement im Umweltbereich), sondern um die Ausübung der immobilienwirtschaftlichen Tätigkeit.
Das Verfahren im Detail
Nach Eingang der Unterlagen in der Bundesgeschäftsstelle werden die Unterlagen geprüft. Gegebenenfalls werden weitere Unterlagen angefordert. Bevor eine Entscheidung getroffen wird, wird auch ein Votum beim zuständigen Regionalverband eingeholt. Liegen die Voraussetzungen nicht vor, muss mindestens ein halbes Jahr gewartet werden, bevor ein neuer Antrag gestellt werden kann. Diese Zeit soll genutzt werden, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen oder zu verbessern. Kommen Bundesverband und Regionalverband zu dem Ergebnis, dass die Vergabe des Spezialsiegels berechtigt ist, wird das Siegel erteilt. Die Vergabe erfolgt unbefristet, wobei es nur genutzt werden darf, soweit und solange eine Mitgliedschaft im IVD besteht. Die Kopplung an die IVD-Mitgliedschaft ergibt sich bereits aus der Satzung. Berechtigte Nutzer können nur diejenigen sein, die nach der Satzung auch das IVD-Zeichen/Logo führen dürfen.
Der IVD behält sich vor, nach Erteilung zu prüfen, ob die Voraussetzungen für das Siegel noch vorliegen. Hierzu kann es auf das jeweilige Mitglied zugehen und entsprechende Nachweise anfordern. Die Anforderung erfolgt per Email. Liegen die Voraussetzungen nicht mehr vor, wird die Erteilung widerrufen. Es darf dann nicht mehr verwendet werden. Dasselbe gilt, wenn das Mitglied nicht innerhalb einer Frist von sechs Wochen antwortet.
Das Siegel ist personenbezogen. Es darf aber auch für die Unternehmenskommunikation verwendet werden, beispielsweise auf der Webseite des Unternehmens, für das der Inhaber des Siegels tätig ist. Hier gelten dieselben Grundsätze, wie beim Führen des IVD-Zeichens.
Einmalige und laufende Kosten
Aufgrund des Verwaltungsaufwandes, der mit dem Siegel verbunden ist, kann es nicht kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Das Verfahren ist nicht automatisiert. Es erfolgt unter Beteiligung mehrerer Personen händisch. Für die Erteilung werden einmalig 500 Euro zuzüglich Umsatzsteuer berechnet. Der Betrag wird mit der Erteilung fällig. Eine erfolglose Bewerbung ist bis auf Weiteres kostenfrei. Sofern eine Nachprüfung erfolgt, werden hierfür 100 Euro zuzüglich Umsatzsteuer berechnet.
Datenschutz
Die mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen bzw. Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an den zuständigen Regionalverband erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist. Insgesamt gilt der Grundsatz der Datensparsamkeit. Die Daten werden solange aufbewahrt, wie das Siegel erteilt wurde. Soweit eine Bewerbung abgelehnt wurde, werden die Daten nach sieben Monaten gelöscht.
Bewerbungen sind an Frau Melanie Weber zu richten (melanie.weber@ivd.net). Für Rückfragen steht Interessierten auch Herr Dr. Christian Osthus zur Verfügung (christian.osthus@ivd.net).
Februar 2023