- Webinare
- Deutscher Immobilientag
- Veranstaltungen IVD Bundesverband
- Veranstaltungen IVD Berlin-Brandenburg
- Veranstaltungen IVD Mitte
- Veranstaltungen IVD Mitte-Ost
- Veranstaltungen IVD Nord
- Veranstaltungen IVD Süd
- Veranstaltungen IVD West
- Politische Interessenvertretung
- IVD-Webshop
- Newsletter
- IVD-Immobilien-Weiterbildungssiegel
- Ombudsstelle
- Online-Lexikon: Immobilien-Fachwissen von A-Z
- Jobbörse
- Zum geschützten Mitgliederbereich
Fachthemen
Berücksichtigung der Instandhaltungsrückstellung bei der Grunderwerbsteuer
Beim Kauf einer Eigentumswohnung oder von Teileigentum ist der vereinbarte Kaufpreis als Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer nicht um die anteilige Instandhaltungsrückstellung zu mindern. BF
WeiterAbgesenkter Umsatzsteuersatz in 2020
Abrechnung der Versorgungsunternehmen mit dem falschen Umsatzsteuersatz von Hans-Joachim Beck Versorgungsunternehmen dürfen ihren Kunden für die Lieferungen des gesamten Jahres 2020 nur den abgese
Weiter
§ 250 BauGB-E: Auswirkungen des geplanten Baulandmobilisierungsgesetzes
Auf dieser Seite finden Sie: Einen Überblick über die problematischsten Aspekte des Gesetzes Den Wortlaut der geplanten Vorschrift Was bei einer Umwandlung steuerlich zu beachten ist
WeiterLändererlass: Gewerbesteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
Am 25. Januar 20201 haben die Finanzministerien der Länder gleichlautende Erlasse zu gewerbesteuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus herausgegeben. Diesen Erl
Weiter
Absenkung des Umsatzsteuersatzes von 19 % auf 16 % - Auswirkungen für Makler
Zum 1. Juli 2020 ist der Umsatzsteuersatz für Leistungen, die der Regelbesteuerung unterliegen, von 19 auf 16 Prozent herabgesetzt worden. Seit dem 1. Januar 2021 gilt wieder der Steuersatz von 19
Weiter
Steuerliche Änderungen zum Jahreswechsel 2020/2021
Überblick Corona- Hilfegesetze Bereits am 29.06.2020 bzw. am 30.06.2020 sind zwei Corona-Hilfegesetze verkündet worden. Ziel dieser Gesetze ist es, die von der Corona-Pandemie Betroffenen steuer
Weiter
Wie man das Homeoffice steuerlich absetzen kann
Arbeitszimmer und Homeoffice-Pauschale Viele von uns haben in den letzten Wochen und Monaten coronabedingt statt wie gewohnt im Büro in ihrer Wohnung gearbeitet. Für manche ist und wird das Arbei
Weiter
Aufteilung in Eigentumswohnungen
Wer sein Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen aufteilt, sollte folgende steuerlichen Konsequenzen bedenken: Erbschaft- und Schenkungsteuer In der Erbschaft- und Schenkungsteuer werden Eige
Weiter
Kaufpreisaufteilung bei Erwerb eines vermieteten Grundstücks
BFH, Urteil vom 21.07.2020 - IX R 26/19 Mit Urteil vom 21.7.2020 hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass die Finanzgerichte eine vertraglich vereinbarte Kaufpreisaufteilung auf Grund und Gebäu
Weiter
Anhebung des Mindestlohns
Anhebung des Mindestlohns Der gesetzliche Mindestlohn wird zum 1. Januar 2021 zunächst auf 9,50 Euro brutto je Zeitstunde angehoben und steigt dann zum 1. Juli 2021 auf brutto 9,60 Euro. Zum 1. Ja
WeiterDie Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnungen
Die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnungen kann nur in Anspruch genommen werden, wenn durch eine Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens
WeiterAnhebung der rentenunschädlichen Hinzuverdienstgrenze
Im Rentenrecht ist bisher neben dem Bezug einer Altersvollrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze nur ein Hinzuverdienst von 6.300 € gestattet (§ 34 SGB VI) Ein höhere Einkommen führt zur Rente
Weiter
Befreiung von der Gewerbesteuer und IHK Pflichtbeiträgen für Betreiber kleiner Fotovoltaikanlagen rückwirkend ab 2019
Durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019) sind rückwirkend ab 2019 Betreiber von PV-Anlagen mit eine
Weiter
Vorsteuerabzug des Arbeitgebers aus den Maklerkosten
Beauftragt ein Unternehmen einen Makler mit der Wohnungssuche für Angestellt, kann es die Vorsteuern aus der Provisionsrechnung des Maklers abziehen, wenn der Umzug betrieblich veranlasst ist und der
Weiter
Spekulationsgewinn bei Veräußerung der selbstgenutzten Wohnung
Änderung der Rechtsprechung durch das Urteil des BFH vom 3.9.2019 (Az. IX R 10/19) Die Veräußerung einer Immobilie des Privatvermögens ist normalerweise steuerpflichtig, wenn der Verkauf innerhal
Weiter
Neuregelung der Besteuerung von Share Deals wird verschoben
Nachdem bei der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 14. Oktober 2019 überwiegend massive Kritik an dem aktuellen Gesetzesentwurf zur Änderung des Grunderwerbst
Weiter
Steuerliche Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030
Das Bundeskabinett hat am 15. Oktober die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen ab 1. Januar 2020 beschlossen. Danach können Aufwendungen energetischer Sanierungen ab 2020 für ein
Weiter
Sonderabschreibung zur steuerlichen Förderung des Wohnungsneubaus
Am 28.6.2019 hat der Bundesrat der Einführung eines neuen § 7 b EStG zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsbaus zugestimmt. Der Bundestag hatte das Gesetz schon am 29.11.2018 beschlossen. Der
Weiter
Steuerliche Förderung von Werkswohnungen
Werkswohnungen, die ein Unternehmen seinen Arbeitnehmern verbilligt vermietet, sollen steuerlich begünstigt werden. Der Ansatz eines Sachbezugs für eine dem Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber vermi
Weiter
Referentenentwurf zur Änderung des Grunderwerbsteuerrechts
Verschärfung der Besteuerung von share deals Die vorgeschlagenen Regelungen werden den Bau neuer Wohnungen erheblich verteuern. In vielen Gegenden könnte der Wohnungsbau dadurch unrentabel werden&n
Weiter