Titelthema: Stadt – Land – Haus
In dieser Ausgabe schlagen wir einen großen Bogen: von aktuellen Markttrends und Einschätzungen aus der Maklerpraxis bis zu den Leitfragen der Stadtentwicklung und Flächennutzung. Wir zeigen, wie Erreichbarkeit, Nutzungsmischung und konsequente Innenentwicklung Flächen produktiver machen und Investitionen bündeln. Gleichzeitig rücken Potenziale im Bestand und die Revitalisierung von Ortskernen in den Fokus – getragen von verlässlicher, digital wie physisch erreichbarer Infrastruktur.
Bei den Stellhebeln konzentrieren wir uns auf das, was Prozesse beschleunigt: weniger Bürokratie, klarere Planungsrechte und verlässliche Rahmenbedingungen für Finanzierung und Baukosten. Wo Kommunen und private Akteure kooperieren, entstehen aus Nachverdichtung, Umnutzung und kompakter Stadtstruktur tragfähige Projekte.
Weitere Themen:
- Mittelstädte haben Potenzial für mehr Wohnungsbau Studie zur Baulandbeschaffung für den Wohnungsbau
- Die Nähe zu Eigentümern als Erfolgsfaktor möblierte Vermietung und Immobilienverkauf in München
- Verkaufen beginnt im Kopf, mit Home Staging emotionale Kaufentscheidungen auslösen
- Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit:
Warum die KI keine Rechtsberatung durch einen Menschen ersetzen kann - Künftige CO2-Kostenentwicklung realistisch einschätzen:
Was passiert ab 2027?